Vorbereitungen auf das Gebet

Vor der Verrichtung des Gebets müssen bestimmte Handlungen durchgeführt werden, welche die inneren Aspekte der Besinnung in Einklang mit den Traditionen des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm) zeigen. Diese Handlungen werden Vorbereitungen für das Gebet genannt.

Seyyed Mohammad Noorbakhsh sagte: "Reinige vier Dinge durch vier Dinge: dein Gesicht mit den Tränen deiner Augen, deine Zunge mit Lobpreisung deines Schöpfers, dein Herz mit Demut gegenüber deinem Beschützer und deinen Körper durch die Rückkehr zu deinem Herren."

Zu den Vorbereitungen für das Gebet gehören die Waschung aller Unreinheiten, das Verhüllen des Körpers, das Bestimmen der Gebetsrichtung, das Kennen der Gebetszeiten und man darf kein Unbefugter am Ort des Gebet sein. 1

Reinigung

Die äußere Bedeutung der Reinigung im Gebet ist die Waschung des Körpers und der Kleidung, um sie von Verschmutzungen zu befreien. Die innere Bedeutung ist die Reinigung des Selbst von Missetaten, Sünden und Charakterschwächen und die Reinigung des Herzens von der weltlichen Liebe und von allem, was nicht Gott ist. So sehr die äußere Reinheit betont wurde, die innere Reinheit wird nur durch Reue und Bedauern der Dinge, die Gott nicht gefallen, erreicht.

Zu den Elementen der Reinigung zählt der Respekt für die Rechte aller Menschen in allen Angelegenheiten.
Sheikh Shibli sagte: "Jedes Mal, wenn du mit dir selbst Frieden geschlossen und deine Schuldigkeit getan hast und jedes Mal, wenn die Menschheit sicher vor dir ist, hast du getan, was ihr (der Menschheit) zusteht."
Der Prophet Mohammad (Friede sei mit ihm) hat gesagt: "Der reine Gläubige ist in seiner Hingabe zu Gott wie klares, reines Wasser, so wie es vom Himmel fällt." 2

Verhüllung des Körpers

"O Kinder Adams, Wir gaben euch Kleidung, um eure Scham zu bedecken und zum Schmuck; doch das Kleid der Frömmigkeit - das ist das beste. Dies ist eins der Zeichen Gottes, auf dass sie (dessen) eingedenk sein mögen." (Koran, 7:26)

Seine Blöße vor anderen und vor sich selbst zu bedecken ist während des Gebets unbedingt notwendig. Äußerlich bedeutet das, sich zu bedecken, aber in Wirklichkeit ist es das Tragen der Kleidung der Frömmigkeit, der Wahrheit, der Reue und der Aufrichtigkeit gegen die Bedürfnisse des Selbst, denn alles, worauf Gottes Auge fällt, muss frei sein von Unreinheit und Missetaten. 3

Ort des Gebets und seine Heiligkeit

Eine der Vorbereitungen auf das Gebet ist die Beachtung der Heiligkeit des Ortes, an dem das Gebet verrichtet wird. Dieser Ort ist das Herz der betenden Person, welches frei von allem außer Gott sein muss.

Das Herz des Gläubigen muss die religiösen Riten und tugendhaften menschlichen Eigenschaften beachten. Das Herz ist der Himmel und die Moschee Gottes, es darf nicht angeeignet und unrein sein, denn beides macht das Gebet ungültig und verhindert die Aufnahme von Gottes Gnade. 4

Zeiten des Gebets

Molana Hazrat Shah Maghsoud Sadegh Angha stellte fest: "In Wirklichkeit ist die Zeit jeder Moment, in dem ein Gläubiger ganz in Gedenken an seinen Herren aufgeht." 5

Die Zeit ist eine der Voraussetzungen des Gebetes und bezieht sich entsprechend der religiösen Riten auf die vorgesehenen Gebetszeiten.

Die fünf täglichen Gebete bestehen laut der shari'at (dem islamischen Gesetz) des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm) aus 17 Rak’at (Teile des Gebets getrennt durch die Anzahl der Verbeugungen, welche der Gläubige in Verehrung ausführt). 6

Jedes Gebet wird in der angegebenen Zeitspanne verrichtet:

Morgengebet (Sobh)

2 Rak'at

Während des Zwielichts der Morgendämmerung

 

Mittagsgebet (Zohr)

4 Rak'at

Von mittags bis zum Verrichten des Nachmittagsgebetes

 

Nachmittagsgebet (Asr)

4 Rak'at

Nach dem Verrichten des Mittagsgebetes und vor dem Sonnenuntergang

 

Abendgebet (Maghreb)

3 Rak'at

Von Sonnenuntergang bis zum Verrichten des Nachtgebetes

 

Nachtgebet (Asha)

4 Rak'at

Nach dem Verrichten des Abendgebetes und vor Mitternacht

 

Hazrat Shah Maghsoud Sadegh Angha sagte:

Das Abendgebet ist die Aussaat eines Samens;
Das Nachtgebet ist die wachsende Wurzel, in Dunkelheit und Verborgenheit;
Das Morgengebet ist das Hervortreten der ersten Knospe aus dem Boden;
Das Mittagsgebet ist das Wachsen seiner Zweige und Blätter;
Das Nachmittagsgebet erntet die Früchte von dem Baum der Hingabe;
Und es wird gesagt, dass derjenige, der das Nachmittagsgebet vernachlässigt, Ungerechtigkeit über sich und seine Nachkommen gebracht hat." 7

Waschung (Wozou)

Die Waschung gehört zu den Vorbereitungen auf das Gebet und muss unbedingt beachtet werden. Die Absicht der Waschung ist die vollständige Reinigung von allen Fehlern. Das bedeutet, alles von den Händen abzuwaschen, was verboten ist, absolutes Bewusstsein zu erlangen in der Hingabe zu Gott, im Gebet auf weltliche Verbindungen und selbstsüchtiges Verlangen zu verzichten und sich aufrichtig Gott zuzuwenden.

Der Verstand wird dabei nicht benötigt, sodass alle Gedanken an Fehler, Zweifel und falsche Götzen weggewaschen werden. Die Waschung des Kopfes bezeichnet die Standhaftigkeit aller mentalen Fähigkeiten in der Einheit mit Gott. Die Waschung der Füße bezeichnet die Reinigung vergangener Fehler und die Entschlossenheit der Schritte auf dem Weg zu Gott. 8

Die Durchführung der Waschung 9

  • Absicht
  • Konzentriere dich und beabsichtige, die Waschung durchzuführen, um dich von weltlichen Dingen zu lösen.

  • Gesicht
  • Fülle den Handteller der rechten Hand mit Wasser und wasche das Gesicht vom oberen Ende der Stirn bis zum unteren Ende des Kinns. 3 mal

  • Arme
  • Fülle deine linke Hand mit Wasser. Lasse das Wasser vom rechten Ellenbogen hinunter bis zu den Fingerspitzen laufen, so dass die Vorder- und Rückseite des Arms bedeckt sind. Fülle deine rechte Hand mit Wasser. Lasse das Wasser vom linken Ellenbogen hinunter bis zu den Fingerspitzen laufen, so dass die Vorder- und Rückseite des Arms bedeckt sind.

  • Kopf
  • Feuchte mit den Fingern der rechten Hand den Scheitel deines Kopfes bis zur Stirn an, ohne die Hände noch einmal nass zu machen.

  • Füße
  • Feuchte mit der rechten Hand die Oberseite des rechten Fußes von den Zehen bis zum Gelenk an, ohne die Hände noch einmal nass zu machen. Feuchte mit der linken Hand die Oberseite des linken Fußes von den Zehen bis zum Gelenk an, ohne die Hände noch einmal nass zu machen.

    Ghebleh (Gebetsrichtung)

    Gott der Allmächtige hat gesagt: "Siehe, ich habe mein Angesicht in Aufrichtigkeit zu Dem gewandt, Der die Himmel und die Erde schuf, und ich gehöre nicht zu den Götzendienern." (Koran, 6:79)

    Eine der notwendigen und unentbehrlichen Bedingungen für das Gebet und für die betende Person ist es, sich der Ghebleh des Herzens, welche das Haus Gottes und das Haus des Gläubigen ist, physisch zuzuwenden. Deshalb formen alle Menschen, die überall auf der Welt beten, notwendigerweise einen vollständigen Kreis um die anziehende und spirituelle Zentralität der Ka'aba. 10

    Der Gebetsruf (Azan)

    Stelle dich hin und wende dich Mekka zu (Ghebleh).

    Wiederhole das Folgende: 11

    Allaho Akbar

    4 mal

    Ash'hado an la-elaha-ellallah

    2 mal

    Ash'hado an-na Mohmmadan rassoulollah

    2 mal

    Ash'hado anna Aliyan valiyollah

    2 mal

    Hayya alas-salat

    2 mal

    Hayya alal-falah

    2 mal

    Hayya ala khayr-el-amal

    2 mal

    Allaho Akbar

    2 mal

    La-elaha-ellallah

    2 mal

    Gott ist groß.
    Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Gott.
    Ich bezeuge, dass Mohammad der Gesandte Gottes ist.
    Ich bezeuge, dass Ali der von Gott ernannte Führer ist.
    Erlangt ewiges Leben durch das Gebet.
    Erlangt ewiges Leben durch die Erlösung.
    Erlangt ewiges Leben durch die besten Taten.
    Gott ist groß.
    Es gibt keinen Gott außer Gott.

    Die Erhebung (Eghame)

    Wiederhole in stehender Position das Folgende: 12

    Allaho Akbar

    2 mal

    Ash'hado an la-elaha-ellallah

    2 mal

    Ash'hado an-na Mohmmadan rassoulollah

    2 mal

    Ash'hado anna Aliyan valiyollah

    2 mal

    Hayya alas-salat

    2 mal

    Hayya alal-falah

    2 mal

    Hayya ala khayr-el-amal

    2 mal

    Ghad ghamate-salat

    2 mal

    Allaho Akbar

    2 mal

    La-elaha-ellallah

    1 mal

    Gott ist groß.
    Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Gott.
    Ich bezeuge, dass Mohammad der Gesandte Gottes ist.
    Ich bezeuge, dass Ali der von Gott ernannte Führer ist.
    Erlangt ewiges Leben durch das Gebet.
    Erlangt ewiges Leben durch die Erlösung.
    Erlangt ewiges Leben durch die besten Taten.
    Ich habe mich zum Gebet erhoben
    Gott ist groß.
    Es gibt keinen Gott außer Gott.


    _____________________________
    Referenzen:
    1. Molana Shah Maghsoud Sadegh Angha, Al-Salat, The Reality of Prayer in Islam , Washington D.C: M.T.O. Shahmaghsoudi Publications®, 1998, pp. 13-14.
    2. Ibid. pp. 24-25
    3. Ibid. p. 26
    4. Ibid. pp. 26-27
    5. Ibid. p. 32
    6. Islamic Daily Prayer Manual , Riverside, CA: M.T.O. Shahmaghsoudi Publications®, 1994, p. 3)
    7. Molana Shah Maghsoud Sadegh Angha, Al-Salat , p. 20
    8. Ibid. pp. 30-31
    9. Islamic Daily Prayer Manual, p. 4
    10. Molana Shah Maghsoud Sadegh Angha, Al-Salat, pp. 48-49
    11. Islamic Daily Prayer Manual, p. 5
    12. Ibid. p. 6

    Bitte aktualisieren Sie Ihren Flash Player!